Sichere Einkaufszone

Matratze richtig aufbewahren & lagern - Wo und wie?

2025-06-12
Matratze richtig aufbewahren & lagern - Wo und wie?

Eine hochwertige Matratze ist eine bedeutende Investition in Ihren Schlafkomfort und Ihre Gesundheit. Doch was geschieht, wenn Sie die Matratze vorübergehend nicht benötigen? Ob bei einem Umzug, saisonaler Lagerung von Gästematratzen oder bei der Aufbewahrung einer Ersatzmatratze – die richtige Lagerung entscheidet maßgeblich über die Lebensdauer und Qualität Ihrer Matratze.

Falsche Lagerung kann zu irreversiblen Schäden führen: Schimmelbildung, Verformungen, Geruchsbildung oder der Befall durch Schädlinge können eine teure Matratze unbrauchbar machen. Mit dem richtigen Wissen und der entsprechenden Vorbereitung bewahren Sie jedoch die Qualität Ihrer Matratze über Jahre hinweg.

Warum ist die richtige Lagerung so wichtig?

Materialschutz und Strukturerhaltung

Matratzen bestehen aus verschiedenen Materialien, die jeweils spezifische Anforderungen an die Lagerung stellen. Federkerne können bei unsachgemäßer Lagerung ihre Spannung verlieren, Schaumstoffe können sich dauerhaft verformen, und Naturmaterialien wie Latex oder Kokosfasern sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Eine fachgerechte Lagerung erhält die ursprünglichen Eigenschaften der Matratze und verhindert kostspieligen Ersatz. Die Investition in die richtige Aufbewahrung zahlt sich langfristig also aus.

Hygiene und Gesundheitsaspekte

Während der Lagerung können sich Bakterien, Schimmel oder Milben in der Matratze ansiedeln, wenn die Bedingungen nicht stimmen. Dies kann später zu gesundheitlichen Problemen oder allergischen Reaktionen führen. Eine saubere, trockene Lagerung ist daher nicht nur für die Matratze selbst, sondern auch für Ihre Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Wirtschaftliche Überlegungen

Hochwertige Matratzen können mehrere tausend Euro kosten. Die richtige Lagerung schützt diese Investition und vermeidet den vorzeitigen Neukauf. Selbst eine einfache Gästematratze verdient sorgfältige Behandlung, um ihre Lebensdauer zu maximieren.

Verschiedene Lagerungssituationen verstehen

Kurzfristige Lagerung (1-3 Monate)

Bei kurzzeitiger Lagerung, etwa während eines Umzugs oder einer Renovierung, stehen praktische Aspekte im Vordergrund. Die Matratze muss schnell und unkompliziert verstaut werden, ohne dass aufwendige Vorbereitungen nötig sind.

Wichtig ist hier vor allem der Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen. Eine wasserdichte Hülle und ein sauberer, trockener Lagerort reichen meist aus.

Mittelfristige Lagerung (3-12 Monate)

Bei längerer Lagerung müssen zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden. Die Belüftung wird wichtiger, um Feuchtigkeitsansammlung und Schimmelbildung zu verhindern. Auch die Lagerposition spielt eine größere Rolle.

Regelmäßige Kontrollen alle 2-3 Monate sind empfehlenswert, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Langfristige Lagerung (über 1 Jahr)

Langzeitlagerung erfordert die sorgfältigste Vorbereitung und die besten Lagerbedingungen. Hier können bereits kleine Fehler zu irreversiblen Schäden führen. Professionelle Lagerräume oder speziell vorbereitete Bereiche im eigenen Zuhause sind oft die beste Lösung.

Die Matratze sollte in regelmäßigen Abständen gewendet und gelüftet werden, auch wenn sie nicht benutzt wird.

Vorbereitung: Der erste Schritt zum Erfolg

Gründliche Reinigung

Bevor Sie eine Matratze einlagern, muss sie vollständig sauber und trocken sein. Saugen Sie alle Oberflächen gründlich ab, um Hautschuppen, Staub und mögliche Milben zu entfernen. Eine professionelle Matratzenreinigung vor der Lagerung ist bei hochwertigen Modellen eine lohnende Investition.

Flecken sollten vollständig entfernt werden, da sie während der Lagerung als Nährboden für Bakterien oder Schimmel dienen können. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und lassen Sie die Matratze vollständig trocknen.

Vollständige Trocknung

Feuchtigkeit ist der größte Feind jeder gelagerten Matratze. Lassen Sie die Matratze nach der Reinigung mindestens 24-48 Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen. Selbst minimal zurückbleibende Feuchtigkeit kann während der Lagerung zu erheblichen Problemen führen.

Überprüfen Sie besonders dickere Bereiche und Nähte, wo Feuchtigkeit länger verbleiben kann. Ein Ventilator kann den Trocknungsprozess beschleunigen.

Schutz vor Schädlingen

Präventive Maßnahmen gegen Schädlinge sind besonders wichtig. Lavendelsäckchen, Zedernholz oder spezielle Mottenschutzmittel können in der Nähe der Matratze platziert werden, sollten aber keinen direkten Kontakt haben.

Entdecken Sie unsere Bestseller und finden Sie die perfekte Matratze für Ihren Bedarf!

Die optimale Lagerumgebung

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Extreme Temperaturen können die Materialien schädigen – sowohl Kälte als auch Hitze können zu Rissbildung oder Verformungen führen.

Die relative Luftfeuchtigkeit sollte konstant zwischen 45 und 55 Prozent liegen. Höhere Werte fördern Schimmelbildung, niedrigere Werte können zu Austrocknung und Rissbildung führen. Ein Hygrometer hilft bei der Überwachung.

Belüftung und Luftzirkulation

Stehende Luft ist problematisch für gelagerte Matratzen. Sorgen Sie für eine moderate Luftzirkulation, ohne dass die Matratze direktem Luftzug ausgesetzt ist. Ein gelegentliches Lüften des Lagerraums ist ausreichend.

Vermeiden Sie luftdichte Verpackungen bei längerer Lagerung komplett, da diese Kondensation fördern können.

Lichtschutz

Direktes Sonnenlicht kann Materialien ausbleichen und schwächen. Lagern Sie Matratzen daher in dunklen oder abgedunkelten Räumen. UV-Strahlung kann besonders Schaumstoffe und Textilien schädigen.

Sauberkeit des Lagerortes

Der Lagerort selbst muss sauber, trocken und frei von Schädlingen sein. Reinigen Sie den Bereich gründlich, bevor Sie die Matratze einlagern. Staubige oder schmutzige Umgebungen können die Matratze kontaminieren.

Lagerposition und Handling

Horizontale vs. vertikale Lagerung

Die horizontale Lagerung ist für die meisten Matratzentypen die schonendste Methode. Sie verhindert Verformungen und erhält die natürliche Form der Matratze. Sorgen Sie für eine ebene, stabile Unterlage.

Vertikale Lagerung kann bei Platzmangel eine Option sein, ist aber nur für kurze Zeiträume und bestimmte Matratzentypen geeignet. Federkernmatratzen sollten niemals vertikal gelagert werden.

Stapeln von Matratzen

Falls Sie mehrere Matratzen lagern müssen, stapeln Sie maximal zwei übereinander. Schwere Matratzen gehören nach unten, leichtere nach oben. Verwenden Sie Zwischenlagen aus atmungsaktivem Material, um Druckstellen zu vermeiden.

Kontrollieren Sie gestapelte Matratzen häufiger auf Verformungen oder andere Probleme.

Wenden und Bewegen

Auch gelagerte Matratzen profitieren vom gelegentlichen Wenden. Bei längerer Lagerung sollten Sie die Position alle 3-6 Monate ändern, um einseitige Belastung zu vermeiden.

Bewegen Sie Matratzen vorsichtig und vermeiden Sie Knicke oder scharfe Biegungen, die dauerhafte Schäden verursachen können.

Verpackung und Schutzmaterialien

Atmungsaktive Hüllen

Spezielle Matratzenhüllen aus atmungsaktivem Material bieten Schutz vor Staub und Schmutz, ohne die Luftzirkulation zu behindern. Vermeiden Sie Plastikfolien oder luftdichte Verpackungen, die Kondensation fördern.

Hochwertige Vlies- oder Baumwollhüllen sind ideal für die Langzeitlagerung.

Vakuumverpackung: Vor- und Nachteile

Vakuumverpackung kann bei Platzmangel hilfreich sein, birgt aber Risiken. Memory-Foam und Latexmatratzen können durch Vakuumierung dauerhaft beschädigt werden. Federkernmatratzen vertragen die Kompression meist besser.

Falls Sie Vakuumverpackung verwenden, begrenzen Sie die Dauer auf maximal 6 Monate und folgen Sie den Herstellerangaben.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Paletten oder erhöhte Gestelle schützen vor Bodenfeuchtigkeit. Abdeckplanen können vor Staub schützen, sollten aber nicht vollständig luftdicht abschließen.

Feuchtigkeitsabsorber wie Silica-Gel-Packungen können in der Nähe der Matratze platziert werden, sollten aber keinen direkten Kontakt haben.

Spezielle Anforderungen verschiedener Matratzentypen

Federkernmatratze

Federkernmatratzen sind relativ robust, aber die Metallfedern können bei falscher Lagerung ihre Spannung verlieren. Lagern Sie Federkernmatratzen immer horizontal und vermeiden Sie starke Kompression.

Die Belüftung ist wichtig, um Rostbildung an den Federn zu verhindern. Regelmäßiges Wenden erhält die gleichmäßige Federverteilung.

Memory-Foam und Viscoschaummatratzen

Viscoschaummatratzen sind temperaturempfindlich und können bei Kälte hart werden. Lagern Sie sie in gleichmäßig temperierten Räumen und vermeiden Sie Vakuumverpackung.

Memory-Foam kann sich bei unsachgemäßer Lagerung dauerhaft verformen. Horizontale Lagerung ohne Druck ist essentiell.

Latexmatratzen

Naturlatex ist besonders feuchtigkeitsempfindlich und neigt zur Schimmelbildung. Sorgen Sie für optimale Belüftung und niedrige Luftfeuchtigkeit. Direkter Kontakt mit Metall sollte vermieden werden.

Kunstlatex ist weniger empfindlich, benötigt aber ähnliche Sorgfalt bei der Lagerung.

Federkern-Kokos-Kombinationen

Diese Matratzen kombinieren die Anforderungen beider Materialien. Kokosfasern sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schädlinge, während die Federkerne Stabilität benötigen.

Eine besonders sorgfältige Vorbereitung und optimale Lagerbedingungen sind hier unerlässlich.

Unsere Matratzen-Empfehlungen für verschiedene Lageranforderungen

Multipocket-Komfortschaummatratze Zovet 100x200

Diese hochwertige Komfortschaummatratze eignet sich durch ihre robuste Konstruktion gut für die Lagerung. Der Komfortschaum ist weniger empfindlich als Memory-Foam und behält seine Form auch bei längerer Aufbewahrung.

Visco-Taschenfederkernmatratze Cester 80x200

Diese Kombination aus Viscoschaum und Taschenfederkern erfordert besondere Sorgfalt bei der Lagerung. Die Federelemente müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, während der Viscoschaum konstante Temperaturen benötigt.

Federkernmatratze mit Kokos Cuba 100x200

Diese traditionelle Federkern-Kokos-Kombination stellt höchste Ansprüche an die Lagerung. Sowohl die Federkerne als auch die natürlichen Kokosfasern benötigen optimale Bedingungen, um Qualität und Hygiene zu erhalten.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Feuchtigkeitsprobleme

Der häufigste Fehler ist unzureichende Trocknung vor der Lagerung oder ungeeignete Lagerbedingungen. Investieren Sie in ein Hygrometer und kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit.

Kondensation in Verpackungen ist ein sicheres Zeichen für Probleme. Öffnen Sie die Verpackung sofort und lassen Sie die Matratze trocknen.

Mechanische Beschädigungen

Unsachgemäßes Handling kann zu dauerhaften Schäden führen. Knicken, Falten oder starke Kompression sollten unbedingt vermieden werden.

Verwenden Sie geeignete Transportmittel und ausreichend Helfer beim Bewegen schwerer Matratzen.

Vernachlässigung der Kontrolle

Auch perfekt vorbereitete Lagerungen können Probleme entwickeln. Regelmäßige Kontrollen alle 2-3 Monate sind essentiell, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

Dokumentieren Sie den Zustand der Matratze vor der Lagerung mit Fotos, um Veränderungen besser erkennen zu können.

Professionelle Lagerung vs. Eigenregie

Wann ist professionelle Lagerung sinnvoll?

Bei wertvollen Matratzen oder fehlendem geeigneten Lagerraum kann professionelle Lagerung die bessere Option sein. Klimatisierte Lagerräume bieten optimale Bedingungen und in der Regel auch Versicherungsschutz.

Die Kosten für professionelle Lagerung sind oft geringer als der Ersatz einer beschädigten Matratze. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf spezialisierte Anbieter.

DIY-Lagerung optimieren

Mit den richtigen Vorbereitungen können Sie auch zu Hause optimale Lagerbedingungen schaffen. Dachböden, Keller oder Garagen benötigen jedoch meist zusätzliche Ausrüstung wie Entfeuchter oder Heizung.

Vervollständigen Sie Ihr Schlafzimmer – mit perfekt abgestimmten Möbeln aus unserem Sortiment!

Wiederinbetriebnahme nach der Lagerung

Inspektion und Bewertung

Kontrollieren Sie die Matratze nach der Lagerung gründlich auf Schäden, Gerüche oder Veränderungen. Lassen Sie sie vor der ersten Nutzung mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren.

Riechen Sie an verschiedenen Stellen der Matratze. Muffige oder ungewöhnliche Gerüche können auf Probleme hinweisen.

Auffrischung und Reinigung

Eine oberflächliche Reinigung nach der Lagerung ist empfehlenswert. Saugen Sie alle Oberflächen ab und lüften Sie die Matratze gründlich.

Bei länger gelagerten Matratzen kann eine professionelle Auffrischung sinnvoll sein, um optimale Hygiene zu gewährleisten.

Wann ist Ersatz notwendig?

Nicht alle Lagerungsschäden sind reparabel. Schimmelbefall, dauerhafte Verformungen oder starke Gerüche sind meist Grund für eine Neuanschaffung.

Bewerten Sie den Zustand realistisch – die Gesundheit sollte immer Priorität haben.

Fazit: Investition in die Zukunft

Wer Matratzen richtig lagert, profitiert doppelt: Sie bleiben länger in Form – und hygienisch einwandfrei. Mit sorgfältiger Vorbereitung, optimalen Lagerbedingungen und regelmäßiger Kontrolle bewahren Sie die Qualität Ihrer Matratze über Jahre hinweg.

Ob kurz- oder langfristige Lagerung, ob teure Premiummatratze oder einfache Gästematratze – jede Matratze verdient eine angemessene Behandlung. Die Investition in die richtige Lagerung ist minimal verglichen mit den Kosten einer vorzeitigen Neuanschaffung.

Planen Sie Ihre Lagerung sorgfältig, investieren Sie in geeignete Materialien und scheuen Sie sich nicht, bei wertvollen Stücken professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ihre Matratze – und Ihr Geldbeutel – werden es Ihnen danken.

Sehen Sie mehr in Juni 2025
pixel