In 7 Schritten den perfekten Kleiderschrank planen

Schritt 1: Bestandsaufnahme der vorhandenen Garderobe
Bevor Sie auch nur einen Blick auf neue Kleiderschränke werfen, sollten Sie Ihre aktuelle Garderobe gründlich analysieren. Räumen Sie den bestehenden Schrank komplett aus und sortieren Sie alle Kleidungsstücke nach Kategorien: Oberteile, Hosen, Kleider, Jacken, Unterwäsche und Accessoires.
Ehrliche Inventur bedeutet auch, sich von Dingen zu trennen, die schon lange nicht mehr getragen wurden. Kleidungsstücke, die seit zwei Jahren unberührt hängen, werden wahrscheinlich auch künftig nicht getragen. Diese Erkenntnis hilft dabei, den tatsächlichen Platzbedarf realistisch einzuschätzen.
Messen Sie außerdem die längsten Kleidungsstücke aus - lange Kleider oder Mäntel bestimmen die benötigte Höhe der Hängefächer. Zählen Sie Hemden, Blusen und andere Teile, die aufgehängt werden sollen, um die benötigte Stangenlänge zu ermitteln.
Was Sie bei der Bestandsaufnahme dokumentieren sollten:
-
Anzahl der hängenden Kleidungsstücke pro Kategorie
-
Menge der gefalteten Wäsche für Einlegeböden
-
Länge der längsten Kleidungsstücke
-
Besondere Gegenstände wie Taschen oder Schuhe
Schritt 2: Raumverhältnisse vermessen und analysieren
Präzise Raumvermessung ist fundamental für die richtige Schrankauswahl. Messen Sie nicht nur Länge, Breite und Höhe des verfügbaren Platzes, sondern berücksichtigen Sie auch Hindernisse wie Heizkörper, Fenster oder schräge Wände.
Vergessen Sie nicht, die Richtung der Türöffnung zu planen. Drehtüren benötigen Schwenkraum, während Schiebetüren platzsparender sind, aber nur halben Zugang zum Schrankinhalt bieten. Die Raumhöhe bestimmt, ob Sie die volle Deckenhöhe ausnutzen können oder Kompromisse eingehen müssen.
Bedenken Sie auch die Beleuchtungssituation. Ein dunkler Schrankstandort erfordert möglicherweise zusätzliche Innenbeleuchtung, während ein Platz am Fenster natürliches Licht bietet, aber auch Sonnenschutz für empfindliche Stoffe nötig machen kann.
Schritt 3: Innenausstattung nach Bedürfnissen planen
Die Innenaufteilung entscheidet darüber, wie praktisch der Kleiderschrank im Alltag wirklich ist. Basierend auf Ihrer Bestandsaufnahme können Sie nun gezielt planen, welche Art von Stauraum Sie in welcher Menge benötigen.
Flexible Systeme haben den Vorteil, dass sie sich an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen. Verstellbare Einlegeböden und höhenverstellbare Kleiderstangen ermöglichen es, die Aufteilung später zu verändern, ohne gleich einen neuen Schrank kaufen zu müssen.
Planen Sie verschiedene Zonen: einen Bereich für häufig getragene Kleidung in komfortabler Greifhöhe, Platz für saisonale Gegenstände weiter oben und Stauraum für schwere Gegenstände im unteren Bereich.
Aufteilung nach Nutzungshäufigkeit:
-
Obere Bereiche: Saisonale Kleidung, selten genutzte Gegenstände
-
Mittlere Höhe: Täglich getragene hängende Kleidung
-
Untere Bereiche: Schwere Gegenstände, Schuhe, Schubladen
-
Türinnenseiten: Schmale Gegenstände wie Gürtel oder Tücher
Schritt 4: Material und Design auswählen
Das Material und Design des Kleiderschranks sollte sowohl zu Ihrem persönlichen Stil als auch zum Rest der Schlafzimmereinrichtung passen. Dabei spielen nicht nur optische, sondern auch praktische Überlegungen eine Rolle.
Hochglanzfronten wirken modern und lassen Räume größer erscheinen, zeigen aber Fingerabdrücke und Staub deutlicher. Matte Oberflächen sind pflegeleichter, wirken aber weniger elegant. Holzoptik bringt Wärme ins Schlafzimmer, während neutrale Farben zeitlos und kombinierfreundlich sind.
Die Oberflächenqualität beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit. Hochwertige Beschichtungen sind kratzfester und behalten länger ihr Aussehen. Bei der Farbwahl sollten Sie bedenken, dass der Schrank viele Jahre im Schlafzimmer stehen wird.
Die perfekte Ergänzung zum neuen Kleiderschrank finden Sie auch bei unseren Kommoden, die zusätzlichen Stauraum bieten.
Schritt 5: Budget festlegen und Prioritäten setzen
Realistische Budgetplanung verhindert Enttäuschungen und hilft bei der Entscheidungsfindung. Legen Sie eine Obergrenze fest, aber planen Sie auch einen Puffer für unvorhergesehene Kosten wie Lieferung, Aufbau oder zusätzliche Innenausstattung ein.
Überlegen Sie, wo Sie Kompromisse eingehen können und wo nicht. Hochwertige Beschläge und Führungen sind eine Investition in die tägliche Nutzung, während bei der Optik durchaus auch günstigere Alternativen in Frage kommen können.
Berücksichtigen Sie auch die langfristigen Kosten. Ein hochwertiger Schrank, der zwanzig Jahre hält, kann günstiger sein als ein billiges Modell, das nach fünf Jahren ersetzt werden muss.
Schritt 6: Verschiedene Modelle vergleichen
Jetzt kommt der spannende Teil: die Auswahl konkreter Modelle. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Ausführungen anhand Ihrer zuvor definierten Kriterien. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualitätsmerkmale wie Materialstärke, Art der Beschläge und Verarbeitung.
Lesen Sie Bewertungen anderer Käufer und informieren Sie sich über Garantiebedingungen. Ein Kleiderschrank ist eine langfristige Investition, daher sollten Sie sich ausreichend Zeit für die Recherche nehmen.
Schritt 7: Kaufentscheidung und Umsetzung
Nach gründlicher Planung und Recherche können Sie nun eine informierte Entscheidung treffen. Prüfen Sie noch einmal alle wichtigen Punkte: Passt der Schrank in den vorgesehenen Raum? Erfüllt die Innenausstattung Ihre Anforderungen? Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Planen Sie auch die Lieferung und den Aufbau. Manche Schränke werden zerlegt geliefert und müssen vor Ort montiert werden. Informieren Sie sich über die Lieferzeiten und klären Sie, ob ein professioneller Aufbau erforderlich oder gewünscht ist.
Kleiderschränke für jeden Bedarf
Macron Kleiderschrank 206 cm in Artisan Eiche-Schwarz
Dieser elegante Kleiderschrank überzeugt durch zeitlose Optik und durchdachte Innenaufteilung auf 206 cm Breite.
Dego Kleiderschrank mit Spiegel in Beige
Das Dego Modell mit integriertem Spiegel kombiniert praktische Funktionalität mit eleganter beiger Optik.
Noaé Schwebetürenschrank mit Spiegel in Schwarz-Hochglanz
Dieser moderne Schwebetürenschrank bietet auf 244 cm Breite maximalen Stauraum in edler Hochglanz-Optik.
Häufige Planungsfehler vermeiden
Viele Menschen unterschätzen den Platzbedarf für alltägliche Kleidung und überschätzen den Bedarf für saisonale Gegenstände. Eine realistische Einschätzung der eigenen Gewohnheiten hilft dabei, die richtige Balance zu finden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Ergonomie. Häufig genutzte Bereiche sollten in komfortabler Höhe liegen, während seltener benötigte Gegenstände auch weiter oben oder unten untergebracht werden können.
Die Planung des perfekten Kleiderschranks lohnt sich auch im Zusammenspiel mit anderen Schlafzimmermöbeln wie hochwertigen Betten, die ein harmonisches Gesamtbild erschaffen.
Fazit: Durchdachte Planung zahlt sich aus
Sorgfältige Planung ist der Grundstein für einen Kleiderschrank, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Die sieben Schritte führen systematisch von der Analyse der Ist-Situation bis zur finalen Kaufentscheidung und helfen dabei, kostspielige Fehlkäufe zu vermeiden.
Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Planung - sie zahlt sich durch jahrelange Zufriedenheit mit Ihrem neuen Kleiderschrank aus. Ein durchdachter Kleiderschrank erleichtert nicht nur den Alltag, sondern trägt auch zu mehr Ordnung und Wohlbefinden in Ihrem Schlafzimmer bei.